Inhaltsverzeichnis
Energie sparen und Kühlung spenden – der Ventilator
Die ersten Schritte: das perfekte Aufstellen des Ventilators
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | | BEEM Air Joy Hot and Cool, rotorloser Design-Ventilator und Heizlüfter, Schwarz/Silber | 99,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. Oktober 2023 0:12 | Nicht Verfügbar |
2 | | BEEM Air Joy Cool, rotorloser Design-Ventilator, Weiß | 65,00 € | Nicht Verfügbar |
3 | | Klarstein Skyscraper Touch Turmventilator Stand-Ventilator mit Fernbedienung (Temperaturanzeige, 3 Geschwindigkeiten, Schwenkfunktion, Timer, 50W, ohne Rotor, ferngesteuert) weiß | 237,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. Oktober 2023 0:12 | Nicht Verfügbar |
4 | | Klarstein Airflex Stand-Ventilator Turmventilator (360° horizontaler Schwenk, Körpersensor, Timer, sehr leise, rotorlos, Touch-Display) weiß | 139,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. Oktober 2023 0:12 | Nicht Verfügbar |
Mit dem Ventilator im Winter auch Heizkosten sparen – geht das?
Ja, das funktioniert. Hier eignet sich ein Deckenventilator ganz besonders. Die warme Luft steigt im Raum nach oben und hängt unter der Decke. Unten sitzt der Frierende auf dem Sofa und heizt ständig nach. Ein Deckenventilator schaufelt nun mit seinen Rotorblättern die warme Luft wieder nach unten und kann somit ganz gewaltig zu einer Senkung der Heizkosten beitragen. Der gleiche Effekt ist bei der Nutzung eines Bodenventilators zu beobachten. Dieser pustet die kalte Luft aus der Fußregion an die Decke und verdrängt damit die warme Luft von ihrem Platz. Der Raum wird dadurch in den unteren Regionen deutlich wärmer. Besonders stark ist dies messbar bei Altbauwohnungen mit sehr hohen Decken und bei Räumen, die mit Konvektionsheizkörpern erwärmt werden. Diese erwärmen die Luft selbst, anders als die Strahlungsheizkörper. Dieser winterliche Nebeneffekt macht noch einmal deutlich, wie energiebewusst die Windspender sind.
Die technische Ausstattung ist immer ein heikles Thema
Die meisten Ventilatoren versuchen den Käufer mit großer und visueller Technik zu beeindrucken. Große Rotorenblätter und imposante Leistung steht sehr im Vordergrund. Es ist zunächst einmal richtig, dass größer in dieser Angelegenheit meist auch besser bedeutet, aber das entscheidende Merkmal ist der Luftvolumenstrom. Dieser gibt konkret an, wie viele Liter Luft das Gerät in einer Zeiteinheit umwälzen kann. Hier kann ein kleines Gerät mit hoher Drehzahl durchaus bessere Werte erreichen, als ein mächtiges Gerät mit großen Rotorblättern. Mitunter kann das Gerät mit der hohen Drehzahl auch noch leiser sein, was ebenfalls beachtet werden sollte. Gerade in Büroräumen sollte kein konstantes Störgeräusch bei der konzentrierten Arbeit behindern.
Beim Stromverbrauch punktet der Ventilator mit Timerfunktion
Strompreis am Tag = 0,40 €
ca. 8 Std. im gebrauch = 0,40€ / 3 = 0,13~€
Den ganzen Sommer lang = 90 Tage
Ungefähre Kosten für den Sommer
0,13~€ * 90 Tage = 12 €
Mit dem Tischventilator günstige Kühlung schaffen
Der Standventilator als Klassiker im Lüftungsbusiness
19,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. Oktober 2023 0:11Nicht Verfügbar
17,99 € 49,99 €
Nicht Verfügbar
34,99 € 44,95 €
Nicht Verfügbar
38,96 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. Oktober 2023 0:11Nicht Verfügbar
Der Turmventilator als Platzsparer und Designknüller
Die meiste Luft entwickelt der Bodenventilator
Die Bodenventilatoren haben kein Standbein, sondern hängen in einer Halterung. Sie können nicht oszillieren, sondern pusten die Luft nur geradeaus. Immerhin sind sie oft sehr neigbar, so dass sie kalte Luft in den ganzen Raum bekommen und im Winter die warme Luft von der Decke holen. Die Bodenventilatoren setzen komplett auf Luftleistung und oft verhältnismäßig günstig im Vergleich zu vergleichbaren Geräten eines anderen Typs.
Filmreife Deckenventilatoren verbessern die Raumtemperatur
Wer kennt den Deckenventilator nicht aus zahlreichen Hollywood-Filmen? Allein atmosphärisch bewirkt das Gerät schon etwas im Raum. Die Geräte sind oft sehr schwer und werden daher fest an der Decke montiert. Der kleine Motor treibt die Rotorblätter an. Dies hat einen kühlenden Effekt im Sommer, kann aber auch die Heizkosten im Winter bis zu 30% kürzen, da die warme Luft für den Mensch wahrnehmbar nach unten geschaufelt wird. In tropischen Regionen gehört den Deckenventilator zur Standardausrüstung eines Raumes, aber durch die zunehmenden extremen Hitzewellen wird auch Mitteleuropa ein immer attraktiverer Absatzmarkt für den Deckenventilator. Findige Tüftler haben den Deckenventilator mit Beleuchtung entwickelt, um auch praktisch für die Raumoptik etwas zu tun. Normalerweise ist an der Stelle, wo der Ventilator aufgehängt werden muss, bereits eine Beleuchtung vorhanden. Nichts liegt also mehr auf der Hand, als beide Elemente in ein Gerät zu integrieren. Ein großer Vorteil ist die geringe Lautstärke. Die Rotorenblätter müssen wegen ihrer großen Dimensionen nicht schnell drehen und entwickeln so wenig Geräuschkulisse.