Wie installiere ich einen Deckenventilator?
Fünf Schritte zur Installation eines Deckenventilators
In den warmen Sommermonaten sorgt ein Deckenventilator für eine erfrischende Abkühlung und ein angenehmes Raumklima. Der sanfte Luftzug kühlt die Haut und lässt selbst die höchsten Temperaturen verschwinden. Bevor die zahlreichen Vorteile eines Deckenventilators genossen werden können, ist die Installation eines solchen notwendig. In vielen Fällen kann die Anbringung sich als kleine Herausforderung darstellen, weshalb wir Ihnen die passende Anleitung bieten.
- Stromzufuhr unterbrechen und die Tragfähigkeit der Decke prüfen
- Zimmermitte sowie Größe des Ventilators bestimmen
- Anschlussgehäuse an der Decke befestigen
- Verkabelung ausloten und installieren
- Anschlussgehäuse mit Aufhängungshalterung verbinden
- Aufhängungshalterung mit den Antriebsgehäuse kombinieren
- Die Deckenblende als Abschluss installieren
1. Strom abschalten und Tragfähigkeit prüfen
Bevor Sie die ersten Schritte tätigen können, müssen Sie die Stromzufuhr unterbrechen. Sie können den Strom am jeweiligen Stromkreislauf unterbrechen oder schalten diesen komplett am Sicherungskasten ab. Danach entfernen Sie die entsprechende Lichtinstallation und klemmen das Kabel ab. Wichtig ist, dass Sie die Kabelklemme aufbewahren, denn diese benötigen Sie später erneut. Danach entfernen Sie die Halterung für den Elektroanschluss, denn beinah jeder Deckenventilator liefert eine passgenaue eigene Variante. Bevor Sie aber dies alles unternehmen, sollten Sie die Tragfähigkeit Ihrer Decke prüfen. Mindestens 50 Kilogramm sind zu empfehlen, sodass der Ventilator nicht aus der Decke bricht und zur Gefahr für die Bewohner wird.
2. Die Zimmermitte ermitteln

3. Befestigung des Anschlussgehäuses
Einer der wichtigsten Bestandteile der Montage eines Deckenventilators ist das Anschlussgehäuse. Dieses sorgt für eine stabile Installation und wird in der Regel mitgeliefert. Sollte dies nicht der Fall sein, muss es separat angeschafft werden. Im Handel gibt es zwei Arten von Anschlussgehäusen: Modelle, die zur Fixierung an Deckenbalken ausgelegt sind und Angebote mit verstellbaren Schienen für eine flexible Anbringung. Die Schienen werden zwischen zwei Balken montiert und gespannt, falls kein Deckenzugang von oben vorhanden sein sollte. Anders sieht es aus, wenn eine Stromquelle besteht. Jetzt muss nur ein Zugangsloch in die Decke gesägt werden. Das Loch muss dabei so groß sein, dass einige Finger hindurchpassen. Darüber hinaus müssen Sie prüfen, ob diverse Störfaktoren, wie Kabel oder Verkleidungselemente, über der Zimmerdecke die Installation an dieser Stelle verhindern. Ist das nicht der Fall, können Sie die Umrisse des Gehäuses an der Decke einzeichnen. Passen Sie das Deckenloch nun endgültig an.
4. Verkabelung verlegen
Der Ventilator muss mit Strom versorgt werden, weshalb vorher an der Verteilerdose ein 14-2 oder 14-3 Kabel gezogen werden muss. Die Verteilerdose muss ein neutrales Kabel und ein 14 nicht geschaltetes 220 Volt Kabel zum Ventilator führen. Entscheiden Sie sich für einen Ventilator mit Fernbedienung, können Sie direkt eine 220 Volt Steckdose ansteuern. Wünschen Sie sich eine Bedienung von Ventilator und Licht per Schalter oder Fernbedienung, verwenden Sie das 14-2 Kabel. Sollen Licht und Ventilator hingegen separat geschaltet werden, muss das 14-3 Kabel zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Kabel führen Sie jetzt durch die Kabelöffnung des Gehäuses. Achten Sie auf eine sichere Verbindung. Führen Sie nach dem Farbschema die entsprechende Verkabelung durch. Alle Kabel, die nicht gebraucht werden, sollten zurück in die Decke geschoben werden.
5. Verbindung des Anschlussgehäuses mit Aufhängungshalterung
